Eine der besten Neuerungen in der Geschichte von Websites ist die FAQ-Funktion für häufig gestellte Fragen (engl. frequently asked questions, kurz FAQ oder FAQs). Nicht nur, dass sie Nutzer*innen sehr viele fachgerechte und zielorientierte Informationen in kurzer Zeit zur Verfügung stellt, sie führt zusätzlich zur Entlastung von Ressourcen. Um eine optimale Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten, sollten die Themen in Kategorien eingeteilt werden. Ansonsten kann es vorkommen, dass die suchende Person die Suche abbricht und eventuell abspringt. In diesen beiden Beispielen lässt sich die Suche durch einen Klick auf die jeweilige Kategorie eingrenzen. Sollte die gesuchte Antwort nicht verfügbar sein, dann kann sich die suchende Person immer noch an den zuständigen Kundendienst wenden.
2013 wurde PHP bei ca. 244 Millionen Websites eingesetzt und 2019 verwendeten 79 % aller Websites die serverseitige Programmiersprache.
CSS (engl. Cascading Style Sheets) ist eine Gestaltungs- und Formatierungssprache. Diese Gestaltungssprache ermöglicht die Definition von HTML-Dokumenten, wie Schriftarten, Schriftgrößen, Farben, Linien, Höhen sowie Breiten.
CSS3 ist die aktuelle Entwicklung der Cascading Style Sheets-Sprache. Es bringt viele lang erwartete Neuerungen, wie abgerundete Ecken, Schatten, Farbverläufe, Übergänge, Animationen etc.
Die Hypertext Markup Language ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Gliederung elektronischer Dokumente wie Texte mit Hyperlinks, Bildern und weiteren Inhalten.
HTML5 ist der Nachfolger von HTML4 die Kernsprache (engl. core language) des Webs. Die Standards HTML 4.01, XHTML 1.0 und DOM HTML Level 2 werden durch HTML5 ersetzt.
JavaScript (JS) ist eine clientseitige Skriptsprache und sollte nicht mit Java verwechselt werden. Sie wird direkt am Browser des Besuchers ausgeführt und erweitert die Möglichkeiten von HTML und CSS.
PHP ist eine serverseitige Skriptsprache mit einer an C und Perl angelehnten Syntax. Hauptsächlich kommt sie bei der Erstellung dynamischer Webseiten oder Webanwendungen zum Einsatz. Diese Skriptsprache wird als freie Software unter der PHP-Lizenz verbreitet.
Anwendungsbereiche von JavaScript sind u. a. dynamische Manipulation von Webseiten, Plausibilitätsprüfung, Anzeige von Dialogfenstern, Vorschlagen von Suchbegriffen während der Eingabe, Verschleierung der E-Mail-Adressen zur Bekämpfung von Spam u.s.w.
2013 wurde PHP bei ca. 244 Millionen Websites eingesetzt und 2019 verwendeten 79 % aller Websites die serverseitige Programmiersprache.
CSS (engl. Cascading Style Sheets) ist eine Gestaltungs- und Formatierungssprache. Diese Gestaltungssprache ermöglicht die Definition von HTML-Dokumenten, wie Schriftarten, Schriftgrößen, Farben, Linien, Höhen sowie Breiten.
CSS3 ist die aktuelle Entwicklung der Cascading Style Sheets-Sprache. Es bringt viele lang erwartete Neuerungen, wie abgerundete Ecken, Schatten, Farbverläufe, Übergänge, Animationen etc.
Die Hypertext Markup Language ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Gliederung elektronischer Dokumente wie Texte mit Hyperlinks, Bildern und weiteren Inhalten.
HTML5 ist der Nachfolger von HTML4 die Kernsprache (engl. core language) des Webs. Die Standards HTML 4.01, XHTML 1.0 und DOM HTML Level 2 werden durch HTML5 ersetzt.
JavaScript (JS) ist eine clientseitige Skriptsprache und sollte nicht mit Java verwechselt werden. Sie wird direkt am Browser des Besuchers ausgeführt und erweitert die Möglichkeiten von HTML und CSS.
PHP ist eine serverseitige Skriptsprache mit einer an C und Perl angelehnten Syntax. Hauptsächlich kommt sie bei der Erstellung dynamischer Webseiten oder Webanwendungen zum Einsatz. Diese Skriptsprache wird als freie Software unter der PHP-Lizenz verbreitet.
Anwendungsbereiche von JavaScript sind u. a. dynamische Manipulation von Webseiten, Plausibilitätsprüfung, Anzeige von Dialogfenstern, Vorschlagen von Suchbegriffen während der Eingabe, Verschleierung der E-Mail-Adressen zur Bekämpfung von Spam u.s.w.