Die meisten Menschen kennen den Pop-Über-Effekt (engl. popover effect) aus digitalen Büchern. Diese kleine, aber wichtige Funktion findet man mittlerweile auch auf diversen Websites. In der Regel werden als Auslöser Bilder, Piktogramme (engl. pictogram or icons) oder Zeichenfolgen eingesetzt. In dem Moment, wo man auf eine dieser Darstellungen klickt oder mit dem Mauszeiger darüber fährt, erscheint ein kleiner Bereich. Diese Funktion stellt kurze, aber relevante Hintergrundinformationen über Ereignisse, Gegenstände oder Personen zur Verfügung. Besonders im Web-Bereich wird diese Funktion ständig weiterentwickelt und mit zusätzlichen Eigenschaften ausgestattet. Die Richtungen der Pop-Über-Effekte sind einstellbar, aufgrund der Bildschirmgröße von Smartphones empfiehlt sich die vertikalen Darstellungen.